Zeitmanagement und Selbstorganisation. Erfolgreiche und effiziente Methoden

Zeitmanagement und Selbstorganisation. Erfolgreiche und effiziente Methoden

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen und Umgang mit Diskriminierung im Klassenzimmer

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen und Umgang mit Diskriminierung im Klassenzimmer

UE 12, Sommersemester 2023

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation. Gesprächsführung nach Marshall Rosenberg

LV-Nummer
8610000007
Meine persönlichen Merkliste(n):


Wie kann ich meine eigene Meinung vertreten, ohne Kritik, Schuldzuweisungen oder Verurteilungen zu äußern? Das 4-Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation zeigt einen Weg, indem wir unseren Fokus auf Bedürfnisse richten – auf unsere eigenen und die unseres Gegenübers.
- Bedürfnisse ansprechen (statt Kritik)
- Gesprächsvorbereitung für Elterngespräche
- Trennung von Beobachtung und Bewertung


Gesprächsführung, Konflikt, lösungsorientiert, Elterngespräche, Schüler:innengespräche, KV, Klassenrat, Gemeinschaft, Klassenvorstand, Klassenvorständin
- Gesprächssituationen reflektieren können
- Sich bewusst für situationsfördernde Formulierungen entscheiden
- Das Modell GFK selbst anwenden können und auf eigene Kontakte transferieren
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen Lehrer:innen aller Schularten
Empfohlene Fachliteratur
  • Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens. 10. Auflage. Junfermann: Paderborn 2012
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich
Pädagogisch überfachliche Inhalte Konfliktmanag./Gewaltpräv.
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Do, 23.02.2023 14:30 - 17:45
Bildungszentrum Lacknergasse
Lacknergasse 89
1180 Wien
Do, 02.03.2023 14:30 - 17:45
Bildungszentrum Lacknergasse
Lacknergasse 89
1180 Wien
Do, 09.03.2023 14:30 - 17:45
Bildungszentrum Lacknergasse
Lacknergasse 89
1180 Wien