Laut dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen stehen wir an der Schwelle von einer digitalen zu einer redaktionellen Gesellschaft. Es wird in Zukunft entscheidend sein, eine Nachricht auf die Relevanz für das eigene Leben hin einordnen zu können. Das Sensorium für den Alltag der Zukunft muss sich auf journalistische Fähigkeiten wie Skepsis, Distanz, Faktenprüfung, Wahrheitswillen gründen. Die Fortbildung geht den Fragen nach:
• Welche Medien sind glaubwürdig und woran lässt sich das erkennen?
• Was ist Wahrheit, was ist Fake?
• Was macht den Unterschied zwischen journalistischen Beiträgen und „Verschwörungstheorien“?
• Ersetzen Suchmaschinen unsere Wahlfreiheit?
• Wohin werden wir gesteuert, wozu verleitet?
• Wie kann man redaktionelle Kompetenz erwerben?
• Welche Verantwortung haben Eltern und Pädagog*innen?