Lehrenden ist bewusst, dass Schüler:innen Kompetenzen im Tun und Handeln entwickeln. Wie können Lehrende den Deutschunterricht kompetenzorientiert und digital-inkludierend gestalten, um die Schüler:innen dabei erfolgreich zu begleiten?
Das Seminar bietet einen Auszug an Lehr- und Lernmethoden, die Schüler:innen bei der aktiven, eigenverantwortlichen und selbsttätigen Erarbeitung von Kompetenzen nachhaltig unterstützen. Kompetentes Handeln zeigt sich, wenn die Lernenden auf der Grundlage von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten in neuen Situationen selbstorganisiert und zielorientiert agieren. Gemeinsam diskutieren, reflektieren und erarbeiten wir an Beispielen Zielvorstellungen und kompetenzorientierte Lernsettings.
- Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbegriff und den für die Schüler:innen notwendigen Kompetenzen/Kompetenzerwerb
- Methodisch-didaktische Grundsätze eines kompetenzorientierten Unterrichts (Bezug zum kompetenzorientierten Lehrplan, digital-inkludierende Fachdidaktik)
- Reflexion der eigenen Rolle
- Formatives Feedback – Vorstellen von ausgewählten Methoden
- Auf Basis zu erreichender Zielformulierungen werden Lernsettings, -methoden und auch die Einbettung digitaler Medien erarbeitet und reflektiert
- „Emotion“ als Hilfsmittel: authentische Aufgabenstellungen gestalten können