Erneuerbare Energie im Physikunterricht am Beispiel der Photovoltaik und der Brennstoffzelle

Erneuerbare Energie im Physikunterricht am Beispiel der Photovoltaik und der Brennstoffzelle

Sprachsensibel unterrichten: So gelingt Bildung auch für Nicht-Muttersprachler:innen (alle Fächer)

Sprachsensibel unterrichten: So gelingt Bildung auch für Nicht-Muttersprachler:innen (alle Fächer)

UE 4, Wintersemester 2022/23

Klima und Klimaschutz / Ein brennendes Thema für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Kooperation mit IMST – Regionalnetzwerk NÖ)

LV-Nummer
7340000001
Meine persönlichen Merkliste(n):


Klima und Klimaschutz ist ein brennendes Thema für den fächerübergreifenden NAWI-Unterricht.
- Physikalische Grundlagen, chemische Ursachen, biologische und soziale Auswirkungen
- Von Experimenten bis zu Gruppenspielen wird umfangreiches Handwerkszeug für zwei Unterrichtsstunden aus Chemie/Biologie/Physik oder ein fächerübergreifendes Projekt zur Verfügung gestellt

[digikomp A]

Zielgruppe/n: Sek.I, Sek.II
- Wissen um naturwissenschaftliche Zusammenhänge
- Naturwissenschaftliches Experimentieren
- Wechselwirkung von Naturwissenschaft/Technik und gesellschaftlichen Entwicklungen
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich AHS Sek.I und Sek.II, BMHS
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Naturwissenschaften
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, BMHS techn./gew./kunstg., AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich
Pädagogisch überfachliche Inhalte Umweltbildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung