Lern-Motivation. Die innere Lern-Lokomotive von Schüler:innen steuern

Lern-Motivation. Die innere Lern-Lokomotive von Schüler:innen steuern

Politik und Sport: Sport und Politik im Doppelpass

Politik und Sport: Sport und Politik im Doppelpass

UE 8, Wintersemester 2022/23

Besser entscheiden im Schulalltag

LV-Nummer
8610000012
Meine persönlichen Merkliste(n):


Im ersten Teil lernen die Teilnehmer:innen den Mehrwert und die Anwendung des Widerstandsprinzips für Einzel- und Gruppenentscheidungen, indem sie
- den eigenen Entscheidungsraum/Einflussbereich identifizieren und erweitern,
- das Widerstandsprinzip in zwei Ausprägungen (Konsent, systemisches Konsensieren) kennenlernen und erfahren,
- Beispiele und Anwendungsfelder unter die Lupe nehmen.

Im zweiten Teil reflektieren die Teilnehmer:innen ihre ersten Erfahrungen mit der Umsetzung des Gelernten, um das Thema anschließend durch folgende Inhalte zu vertiefen:
- das Konsentprinzip in Coaching-/Mentoringsituationen,
- die offene Wahl, adaptiert z. B für Klassensprecher:innenwahlen,
- weitere Anwendungsfelder und Vertiefungsmöglichkeiten.


Selbstwirksamkeit, agil, Soziokratie, Eigenverantwortung, Partizipation
Die Teilnehmer:innen können nach dem ersten Teil
- zwischen Widerstands- und Präferenzprinzip sowie zwischen Konsens- und Konsententscheidungen unterscheiden,
- das Konsentprinzip in einfachen Situationen anwenden und damit Gruppenentscheidungen im Konsent herbeiführen,
- das systemische Konsensieren in einfachen Situationen mit oder ohne technische Unterstützung anwenden.

Die Teilnehmer:innen können nach dem zweiten Teil
- Coaching-/Mentoringsituationen mit Hilfe des Konsentprinzips anleiten und Vereinbarungen treffen,
- eine Klassensprecher:innenwahl nach dem Konsentprinzip durchführen,
- für Entscheidungs- und Vereinbarungssituationen die jeweils passende Methode wählen.
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen Lehrer:innen und Führungskräfte aller Schulformen
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich
Pädagogisch überfachliche Inhalte Konfliktmanag./Gewaltpräv.
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Mi, 14.09.2022 14:30 - 17:45
Bildungszentrum Lacknergasse
Lacknergasse 89
1180 Wien
Mi, 28.09.2022 14:30 - 17:45
Bildungszentrum Lacknergasse
Lacknergasse 89
1180 Wien