Singen mit Gebärden der ÖGS – Einführung in die Unterstützte Kommunikation

Singen mit Gebärden der ÖGS – Einführung in die Unterstützte Kommunikation

Keine Panik! – Politische Bildung einfach und interaktiv vermitteln

Keine Panik! – Politische Bildung einfach und interaktiv vermitteln

UE 4, Wintersemester 2022/23

Sogenannte Juden- oder NS-Vergleiche. Eine komplexe Form des Antisemitismus

LV-Nummer
7320000003
Meine persönlichen Merkliste(n):


„Wir sind die neuen Juden!“ So oder so ähnlich bringen Menschen immer wieder ihren Antisemitismus zum Ausdruck und distanzieren sich dabei vorgeblich vom Nationalsozialismus. Bei den Protesten gegen Corona-Maßnahmen war diese antisemitische Täter-Opfer-Umkehr sehr präsent.
- Im Workshop werden unterschiedliche Formen von Antisemitismus erörtert und der politische Diskurs über Antisemitismus in unserer Gesellschaft analysiert.
- Im Mittelpunkt stehen Herausforderungen und Ziele für die Bildungsarbeit gegen Antisemitismus.
- Ein Unterrichtsbeispiel zur oben genannten Form von gegenwärtigem Antisemitismus wird vorgestellt und diskutiert.

Zielgruppe/n: siehe unten
Die Teilnehmer:innen …
- kennen unterschiedliche Formen von Antisemitismus
- reflektieren politische Diskurse über das Thema Antisemitismus
- kennen Potentiale und Probleme im Zusammenhang mit Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich MS, PTS, AHS Sek. I und Sek. II
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Geschichte / Polit. Bildung
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, BMHS techn./gew./kunstg., AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich
Pädagogisch überfachliche Inhalte Politische Bildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung