Reihe: Gesundes Führen I B. Grenzen setzen – Klarheit schaffen. Gut in meiner Führungsmitte sein

Reihe: Gesundes Führen I B. Grenzen setzen – Klarheit schaffen. Gut in meiner Führungsmitte sein

Gesundheit in Balance. Kraftquelle – erholsam schlafen

Gesundheit in Balance. Kraftquelle – erholsam schlafen

UE 4, Sommersemester 2023

Resilienzförderung – Kinder und Jugendliche. Löwenangst und Mäusemut – Gefühle zeigen tut allen gut

LV-Nummer
8120000010
Meine persönlichen Merkliste(n):


Diese Veranstaltung in Kooperation mit RAINBOWS widmet sich folgenden Fragen: Warum können manche Kinder mit Veränderungen positiver umgehen, während sich andere schnell überfordert fühlen? Warum bewältigen manche Kinder schwierige Lebenslagen bzw. Krisen, wo andere daran zerbrechen? Im Hinblick auf den Begriff Resilienz lässt sich einiges dadurch gut erklären.
- Wissensvermittlung/Erkenntnisse aus der Resilienzforschung
- Entwicklung von eigenen Ressourcen, Stärken
- Förderung eines positiven Selbstbildes
- Vorbilder, Modell-Lernen
- Geschichten, Märchen, (Kinder-)Filme, die von Resilienz handeln
- Rolle von Gefühlen
- 7 Säulen der Resilienz
- Möglichkeiten zur Selbsteinschätzung und Selbstreflexion
- Resilienzfördernde versus -hemmende Maßnahmen (Schutz- und Risikofaktoren) im pädagogischen Alltag
- Was die Seele für akute Krisen stark macht
- Vermittlung von resilienzstärkenden RAINBOWS-Methoden für Kinder und Jugendliche, die auch im schulischen Rahmen anwendbar sind
- Präventive Förderung
- Nachträgliche Ressourcenstärkung in der Schule, um bei Kindern eine Entwicklung zu gesunder psychische Widerstandsfähigkeit zu ermöglichen
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Zielgruppe/n: Pädagog:innen VS, MS, PTS, AHS (Sek I), Sonderpädagogik, Elementarpädagogik
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Bildungs- u. Lebensorient.
Schularten AHS Unterstufe, Kindergarten, Mittelschulen, Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Gesundheitsförderung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung