Mobbing ist ein systemisches Problem, welches das Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl von Schülern:innen beeinträchtigt und nachhaltig ihr Selbstvertrauen/Selbstbewusstsein zerstört. Für Lehrkräfte ist es oft sehr schwierig zu erkennen, ob es sich um einen Mobbingfall oder einen einfachen Streit unter Schüler:innen handelt.
Durch eine tiefgreifende Erläuterung des Begriffs „Mobbing“ bekommen Lehrer:innen einen genauen Überblick über:
- Definition von Mobbing
- Beteiligte
- Anzeichen
- Auswirkungen
Durch Übungen, Rollenspiele und Gruppenarbeiten soll der Grundstein gelegt werden, damit Lehrer:innen Mobbing besser und vor allem – schneller – erkennen und wissen welche Tools sie einsetzen können.
Die Seminarreihe zeigt Irrtümer auf, die Lehrer:innen oft „unbewusst“ begehen und hilft Schüler:innen besser zu verstehen, sich in deren Situation besser einfühlen zu können und ihre eigene Reaktion, ihr Verhalten und den Umgang mit Mobbingsituationen besser zu steuern.
- ausführliche Kenntnisse über Mobbing
(Definition, Beteiligte, Arten, Anzeichen, Auswirkung)
- Tiefgreifendes Wissen über Mobbingprävention und -intervention
- Auseinandersetzungen zwischen Schüler:innen besser erkennen und deuten, um in Mobbingsituationen schneller und gezielter zu agieren
- einen Überblick über notwendige Voraussetzungen und Änderungen im Schulumfeld, um Mobbing gezielt vorbeugen zu können bzw. Situationen zu entschärfen