The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein.
Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Renaissance der Hefte. Gebundene Werke – Spiegel der Persönlichkeit
Modulare Reihe: Handlungsmöglichkeiten bei aggressivem Verhalten im Klassenraum. Einführung in das Modell nach G. Colvin und die Umsetzung im Klassenraum
UE 4, Sommersemester 2023
Mentalisieren im pädagogischen Alltag, was heißt das? Übungen für ein gutes Klassenklima
In schwierigen Situationen im schulischen Alltag verlieren Beteiligte leicht die Fähigkeit, sich von außen und andere von innen zu sehen.
Mentalisieren kann helfen,
- sich und andere besser zu verstehen,
- beziehungsförderlich zu agieren
- und deeskalierend zu wirken.
- Grundlagen des Mentalisierens kennen
- Einfache mentalisierungsfördernde Interventionen üben
- Mentalisierungseinbrüche reflektieren
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien
Diese Lehrveranstaltung ist für Lehrer:innen aller Schularten konzipiert.
Mehr Informationen
Zielgruppen
Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien
Pädagogisch überfachlich
Schularten
AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte
Konfliktmanag./Gewaltpräv.
Organisationsformen
Einteilige Lehrveranstaltung