Online-Reihe: Die Korandidaktik im Spannungsfeld zwischen traditioneller Theologie und neuen pädagogischen Perspektiven

Online-Reihe: Die Korandidaktik im Spannungsfeld zwischen traditioneller Theologie und neuen pädagogischen Perspektiven

Grundlagen des Instrumentalspiels der Ud als Basisinstrument für traditionelle und zeitgemäße Musikanwendung im IRU - Fortgeschrittene 2

Grundlagen des Instrumentalspiels der Ud als Basisinstrument für traditionelle und zeitgemäße Musikanwendung im IRU - Fortgeschrittene 2

UE 16, Wintersemester 2022/23

Interreligiöses Begegnungslernen auf der Grundlage von Heiligen Schriften. Koran- und Bibel im Religionsunterricht gemeinsam erkunden

LV-Nummer
9570104066
Meine persönlichen Merkliste(n):


Interreligiöses Begegnungslernen auf der Grundlage von Heiligen Schriften

Koran- und Bibel im Religionsunterricht gemeinsam erkunden

In dieser Fortbildung wird „Scriptural Reasoning“ (SR) als eine interreligiöse Methode für die gemeinsame Lektüre von Heiligen Schriften vorgestellt, erprobt und seine Anwendung im Religionsunterricht aus religionspädagogischer Perspektive reflektiert bzw. ein Unterrichtskonzept entwickelt.

Bei der Methode „Scriptural Reasoning“ handelt es sich um ein freies Gespräch und Diskussion über Textpassagen aus der Tora, der Bibel sowie dem Koran zu einem ausgewählten Thema in interreligiösen Kleingruppen, die aus VertreterInnen der jeweiligen religiösen Traditionen zusammengesetzt sind.

Ein wesentliches Ziel des SR ist es, das Verstehen von Heiligen Schriften zu fördern. Dabei werden die eigene Schrift und die Schrift des religiös anderen auf der Grundlage bestimmter Fragestellungen miteinander in Beziehung gesetzt. Im Prozess der gemeinsamen Lektüre und der Erkundung von Koran und Bibel entwickeln die muslimischen und christlichen TeilnehmerInnen gemeinsame Haltungen, die ihnen ermöglichen, die Differenzen in einer angemessenen Art und Weise anzusprechen, diese zu diskutieren, zu reflektieren und als Bereicherung anzuerkennen. So ist es keine Absicht des SR die TeilnehmerInnen in ihrer Vielfalt auf eine gemeinsame Basis zu bringen, vielmehr zielt es darauf ab, in und trotz der Diversität der TeilnehmerInnen und der Spezifität ihrer Meinungen, Beziehung zu stiften.

Wenn Sie neue Wege des interreligiösen Lernens/Arbeitens für sich selbst und für die Schule entdecken möchten und bereit sind in einer angenehmen Atmosphäre sich mit (muslimischen und christlichen) Menschen als Glaubende einander zu begegnen und neue Perspektiven zu gewinnen – dann sind Sie herzlich eingeladen am Scriptural Reasoning teilzunehmen.


Anmerkung:

Die Fortbildung ist eine modulare Reihe im Rahmen des Forschungsprojekts „Interreligiöse Schriftdidaktik“ an der KPH Wien/Krems. Das Projekt zielt darauf ab, ein konkretes interreligiöses schriftdidaktisches Unterrichtskonzept für Koran- und Bibelarbeit zu entwickeln, das in muslimisch-christlich kooperativ organisierten Unterrichtseinheiten in der Sekundarstufe I und II eingesetzt wird.

Die Fortbildung besteht aus drei Modulen. Das erste und zweite Modul findet im SJ 2022/23 statt. Informationen zum Forschungsprojekt erfolgen am ersten Fortbildungstermin.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an alle interessierten ReligionslehrerInnen und idealerweise an solchen muslimischen und christlichen ReligionslehrerInnen, die an ihren Schulstandorten interreligiös arbeiten. Interessierte christlich-muslimische LehrerInnenteams, die in derselben Schule (Sek. I und II) tätig sind, sind daher besonders eingeladen am Projekt mitzuwirken und neue Möglichkeiten sowie Wege des interreligiösen Arbeitens zu entdecken und mitzugestalten.

FB-Leiterin: Fatima Çaviş


Termine:

09.12.2022 (4 UE) und 16.12.2022 (4UE) 19.01.2023 (4 UE) und 26.01.2023 (4UE)]
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Eth. Gegenwartsfragen, Interrel./-konf./-kult. Lernen, Theologie / Religionspäd.
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Fr, 09.12.2022 14:30 - 17:45
WHE04HS 1 (Hörsaal 1 Isfahan )
Fr, 16.12.2022 14:30 - 17:45
WHE04SE 1 (Seminarraum 1 - Fatima al-Fihriyya)
Do, 19.01.2023 14:00 - 17:15
WHE04HS 1 (Hörsaal 1 Isfahan )
Do, 26.01.2023 14:00 - 17:15
WHE04HS 1 (Hörsaal 1 Isfahan )