Handlungsfelder der sprachlichen Bildung; (schulrechtliche) Rahmenbedingungen bei Kindern mit anderen Erstsprachen; Überblick über Möglichkeiten der Sprachstandsbeobachtung bzw. -Feststellung; Umgang mit sprachlicher Vielfalt in der Klasse; Qualitätsmerkmale einer durchgängigen Sprachbildung und Möglichkeiten eines Sprach sensiblen Unterrichts.
Die TeilnehmerInnen kennen Handlungsfelder der sprachlichen Bildung und Qualitätsmerkmale einer durchgängigen sprachlichen Bildung. Sie kennen auch Inhalte einer Sprachstandsbeobachtung bzw. -Feststellung und können Prinzipien und Methoden der sprachlichen Förderung, eines sprach sensiblen Unterrichts einsetzten.
Die Teilnahme ist ausschließlich für Vertragslehrpersonen in der Induktionsphase möglich - Schwerpunkt Primarstufe (Wien) Die Veranstaltung ist nicht für die Sekundarstufe geeignet. Sekundarstufenlehrer*innen möglich bitte Seminare für die Sekundarstufe wählen.