Diese Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der ÖGK zeigt die physischen und psychischen Auswirkungen von Lachen und wie man Humorkompetenz in Beziehungen entwickelt. In der Fortbildung werden etwa folgende Fragen behandelt:
- Wie kann eine Haltung der heiteren Zufriedenheit als pädagogischer Wirkfaktor zum Einsatz kommen?
- Welche inneren Haltungen und Fähigkeiten unterstützen wertschätzende Beziehungsgestaltung und humorvollen Unterricht in der Klasse?
- Welche Übungen zur humorvollen Haltung und Aufgabengestaltung im Setting Schule gibt es?
- Heitere Grundstimmung erzeugen und im pädagogischen Handeln aktivieren
- Beziehungsgestaltung durch humorvolle Intervention erleben
- Humor als Beitrag zur Entspannung sehen
- Konfliktintervention mittels Humor kennenlernen
- Humor als Ressource erkennen und nutzen
- Übungen für die Praxis, die man selbst im Unterricht bzw. generell im Schulalltag in der Kommunikation mit Kolleg:innen sowie Eltern einsetzen kann