Mentale und körperliche Gesundheit für Pädagog:innen – Modul 2

Mentale und körperliche Gesundheit für Pädagog:innen – Modul 2

Herausforderndes Verhalten – Was tun? Auf Bindung und Haltung kommt es an – Veränderung gelingt!

Herausforderndes Verhalten – Was tun? Auf Bindung und Haltung kommt es an – Veränderung gelingt!

UE 8, Wintersemester 2022/23

Lächeln – Lachen – Schmunzeln / Humor als Resilienz- und Beziehungsfaktor im Schulalltag

LV-Nummer
7170000010
Meine persönlichen Merkliste(n):


Diese Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der ÖGK zeigt die physischen und psychischen Auswirkungen von Lachen und wie man Humorkompetenz in Beziehungen entwickelt. In der Fortbildung werden etwa folgende Fragen behandelt:
- Wie kann eine Haltung der heiteren Zufriedenheit als pädagogischer Wirkfaktor zum Einsatz kommen?
- Welche inneren Haltungen und Fähigkeiten unterstützen wertschätzende Beziehungsgestaltung und humorvollen Unterricht in der Klasse?
- Welche Übungen zur humorvollen Haltung und Aufgabengestaltung im Setting Schule gibt es?

Zielgruppe/n: Pädagog:innen aller Schularten
- Heitere Grundstimmung erzeugen und im pädagogischen Handeln aktivieren
- Beziehungsgestaltung durch humorvolle Intervention erleben
- Humor als Beitrag zur Entspannung sehen
- Konfliktintervention mittels Humor kennenlernen
- Humor als Ressource erkennen und nutzen
- Übungen für die Praxis, die man selbst im Unterricht bzw. generell im Schulalltag in der Kommunikation mit Kolleg:innen sowie Eltern einsetzen kann
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich aller Schularten
Mehr Informationen
Zielgruppen Schuleiter-/Vorständ/innen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Bildungs- u. Lebensorient.
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Soziale + Selbstkompetenz
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Mi, 11.01.2023 14:30 - 18:00
NÖ Gebietskrankenkasse
Kremser Landstraße 3
3100 St. Pölten
Mi, 25.01.2023 14:30 - 18:00
NÖ Gebietskrankenkasse
Kremser Landstraße 3
3100 St. Pölten