Biblische Geschichten - mit allen Sinnen erlebbar gemacht

Biblische Geschichten - mit allen Sinnen erlebbar gemacht

“Sing and Feel” - Neue fröhliche und meditative Lieder für den Religionsunterricht

“Sing and Feel” - Neue fröhliche und meditative Lieder für den Religionsunterricht

UE 8, Wintersemester 2022/23

"Erzähl mir was!" - Einblicke in Märchen und die Weihnachtsgeschichte

LV-Nummer
9321222309
Meine persönlichen Merkliste(n):


Märchen und biblische Erzählungen leben von ihrer mündlichen Überlieferung. Wann aber fangen wir Feuer beim Zuhören? Was braucht es, um lebendig zu Erzählen?
In diesem Seminar widmen wir uns den Märchen und ihrere Symbolik und fragen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten im Blick auf das Erzählen biblischer Geschichten. Wir tauchen ein in die Kunst des Erzählens, setzen uns mit der Kraft innerer Bilder und der Beschreibung von Charakteren auseinander und lernen auf unsere Körpersprache und Stimme zu achten. Die Fortbildung soll uns einen frischen Blick auf unser Erzählen geben. Wir lassen den Text los, machen die inneren Bilder wieder lebendig und nehmen den roten Faden auf der Dialogebene mit den Charakteren der Geschichte wieder auf. In diesem Seminar geschieht dies am Beispiel der Weihnachtsgeschichte.

Erzählkünstlerin Jana Raile feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Als Erzählerin und Ausbildnerin kennt sie Tricks und Kniffe, um Geschichten frei und lebendig zu erzählen. Sie jongliert mit Wörtern, zaubert Bilder und offenbart gelebte Weisheit und erlebte Wahrheit im Spiegel unserer Zeit. Mit ihrer Erzählkunst versteht sie sich selbst als Brückenbauerin zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Als Autorin hat sie drei Bücher zum Thema „Trauerbegleitung mit Märchen“ veröffentlicht, aktuell im Param- und Hospizverlag.
Neue Zugänge zum Erzählen entdecken, Symbolik in Märchen und biblischen Geschichten erschließen.
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHVIE als Studierende*r identifizieren.
Mehr Informationen
Zielgruppen Elementarpädagog/inn/en, Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Profession / Persönlichkeit, Unterrichtsgestaltung
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, Kindergarten, Mittelschulen, Volksschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich
Pädagogisch überfachliche Inhalte Didaktik und Methodik
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung