Integrative Begabungsförderung – Praxiswerkstatt. Die mobile Lernwerkstatt als Werkzeugkiste für BBF

Integrative Begabungsförderung – Praxiswerkstatt. Die mobile Lernwerkstatt als Werkzeugkiste für BBF

Potenzialorientierung im Fach Mathematik. Bausteine eines individualisierenden Unterrichts

Potenzialorientierung im Fach Mathematik. Bausteine eines individualisierenden Unterrichts

UE 4, Wintersemester 2022/23

Arbeiten mit Lernleitern. Individualisiertes Lernen in heterogenen Lerngemeinschaften

LV-Nummer
8130000006
Meine persönlichen Merkliste(n):


Die Teilnehmer:innen bekommen einen praktischen Einblick in das System Lernleitern, welches von der natürlichen Heterogenität aller Lernenden ausgeht und individualisiertes Lernen in einer systematisierten Lernumgebung ermöglicht.
- Das System Lernleitern rückt von einem im Gleichschritt instruierten Unterricht ab.
- Der zugrundeliegende Lehrplan wird in einen aktivitätsbasierten Lernplan umgewandelt, dem die Schüler:innen in ihrem eigenen Tempo und in wechselnden Sozialformen folgen.
- Lehrkräften können sich so auf Beobachtung sowie individuelle Begleitung und Förderung einzelner Schüler:innen konzentrieren.

Begabungsförderung, Heterogenität, adaptive Lernumgebung, System Lernleitern, Individualisierung, selbstreguliertes Lernen, offene Unterrichtsmethode, altersgemischter Unterricht
- Die Teilnehmer:innen lernen die Kernelemente des Systems Lernleitern als Methode für einen individualisierten Unterricht kennen.
- Sie erhalten praktische Einblicke in die inhaltlichen, prozessualen und raumpädagogischen Elemente des Systems Lernleitern, die für eigene Entwicklungen und praktische Umsetzungen im Unterricht relevant sind.
- Sie erhalten vielseitige Beispiele von Diagnose- und Dokumentationsverfahren, die im System Lernleitern Verwendung finden.
- Sie können internationale Lernleiter-Beispiele verschiedener Schularten einsehen und praktische Ideen für den eigenen Unterricht mitnehmen.
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien VS, MS, AHS Sekundarstufe I, Sonderpädagogik
Empfohlene Fachliteratur
  • - Schaller, T. und Würzle, R. (2021): Mobile Schools. Pastoralism, Ladders of Learning, Teacher Education. Barbara Budrich Verlag - Girg, R., Lichtinger, U. und Müller, T. (2012): Lernen mit Lernleitern. Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML). Immenhausen bei Magdeburg: Prolog-Verlag
Mehr Informationen
Zielgruppen Schuleiter-/Vorständ/innen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, Mittelschulen, Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Begabungs- /Begabtenförd.
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung