Potenzialorientierung im Fach Mathematik. Bausteine eines individualisierenden Unterrichts

Potenzialorientierung im Fach Mathematik. Bausteine eines individualisierenden Unterrichts

Begabungsförderung Basics

Begabungsförderung Basics

UE 4, Wintersemester 2022/23

Begabung und Migration. Begabungsförderung von Kindern mit Migrationshintergrund

LV-Nummer
8130000001
Meine persönlichen Merkliste(n):


- Unterscheidung Begabungs- und Begabtenförderung
- Begabungsförderung als Kinderrecht
- Potenziale erkennen
- Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität
- Gründe für die Notwendigkeit von Bildungsgleichheit und
Chancengerechtigkeit

Migration, Vielfalt, Heterogenität, Begabungsförderung
Die Teilnehmer:innen erfahren …
- theoretischen Input
- Umsetzungsvorschläge für einen interessengeleiteten und stärkenorientierten Unterricht
- sprachsensible Fördermöglichkeiten
- Tipps für Elterngespräche
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen an VS, MS, PTS, AHS, BMHS, Sonderpädagogik
Empfohlene Fachliteratur
  • Stamm, M. (2009). Begabte Minoritäten. Wiesbaden: Springer Verlag, Ziehm, J., Cornelli, B., Menzel,B. und Großmann, M. (2019). Schulen migrationssensibel gestalten. Impulse für die Praxis. Weinheim: Beltz
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Begabungs- /Begabtenförd.
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung