Essen und Trinken gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen, doch seit jeher übersteigt das gemeinsame Mahl die Funktion der bloßen Nahrungsaufnahme. Sinnlichkeit und Genuss, Stiftung von Gemeinschaft, Repräsentation des sozialen Status, rituelle Handlungen und familiärer Kommunikations-Knotenpunkt sind nur einige Aspekte, die mit dem Mahl verbunden werden und die in der Ausstellung im Spiegel historischer und gegenwärtiger Kunst behandelt werden.
Hinweis:
Teilnehmer*innenzahl: 20; Eintritt: 7 EUR
• Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht erarbeiten und diskutieren
• kreativitätsorientierte Zugangsmöglichkeiten zu historischer wie zeitgenössischer Kunst erproben