Mentale und körperliche Gesundheit für Pädagog:innen – Modul 1

Mentale und körperliche Gesundheit für Pädagog:innen – Modul 1

Reihe: Achtsamkeit. Wie es gelingen kann, Achtsamkeit in das (Schul-)Leben zu integrieren

Reihe: Achtsamkeit. Wie es gelingen kann, Achtsamkeit in das (Schul-)Leben zu integrieren

UE 15, Wintersemester 2022/23

Reihe: Achtsamkeit. Wie es gelingen kann, Achtsamkeit in das (Schul-)Leben zu integrieren

LV-Nummer
7170000007
Meine persönlichen Merkliste(n):


Achtsamkeitsübungen und gemeinsames Meditieren stehen an drei Wochenenden im Vordergrund.
- Die Teilnehmer:innen werden behutsam mit der inneren Haltung der Achtsamkeit vertraut gemacht
- Themen aus dem (Schul-)Alltag werden aufgegriffen; neue Sicht- und Verhaltensweisen können entstehen
- Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen und erlernte Meditationstechniken im eigenen Alltag zu erproben, ist eine Voraussetzung für die Kursteilnahme
- Im Rahmen zweier virtueller Termine zwischen den Wochenendkursen können individuelle Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht werden

Zielgruppe/n: Führungskräfte und Pädagog:innen aller Schularten
- Die Achtsamkeitspraxis ermöglicht es, neue Wege im Umgang mit sich selbst erfahrbar zu machen. In der Folge können sich familiäre, freundschaftliche und berufliche Beziehungen verändern.
- Durch das regelmäßige Üben kann Stress reduziert und können Gesundheit und Wohlbefinden gefördert werden.
- Die Kursteilnehmer:innen können auf unterschiedliche Meditationstechniken und Achtsamkeitsübungen zurückgreifen, um ihren (Schul-)Alltag bewusster und gelassener zu bewältigen.
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Die Anmeldung zu Termin 1 beinhaltet automatisch auch die Anmeldung zu den Terminen im Sommersemester. Die Teilnahme an den Online-Terminen ist optional, wird aber von den Referent:innen empfohlen.
Inhaltliche Voraussetzungen Bereitschaft zur Selbstreflexion und zu persönlichem Wachstum. Wir arbeiten ausschließlich mit Personen, die die volle Verantwortung für sich selbst übernehmen. Meditation und Achtsamkeit ersetzen keine allfällige psychotherapeutische oder ärztliche Behandlung.
Mehr Informationen
Zielgruppen Schuleiter-/Vorständ/innen, Elementarpädagog/inn/en, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Bildungs- u. Lebensorient.
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Kindergarten, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Gesundheitsförderung
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Fr, 11.11.2022 15:00 - 19:30
Hotel Schweighofer
Friedersbach 53
3533 Zwettl
Sa, 12.11.2022 8:00 - 16:00
Hotel Schweighofer
Friedersbach 53
3533 Zwettl
Fr, 20.01.2023 16:00 - 17:30
Distance Learning