Menschen, die „ihre Trotzmacht des Geistes“ aktivieren und „Leid in Leistung“ verwandeln, wie Viktor Frankl es ausdrücken würde, wachsen an Widerständen! Sie entwickeln sich weiter und wachsen über sich hinaus.
- Erkenntnisse aus der Resilienzforschung werden denen der Logopädagogik gegenübergestellt.
- Die Grundlage für Widerstandskraft ist die Entscheidung für die Gestalter-Rolle statt anstelle der Opfer-Rolle.
- Wie lässt sich die „Trotzmacht des Geistes“ aus dem logopädagogischen Menschenbild ableiten und aktivieren?
• Empowerment im pädagogischen Handeln durch Fokus auf Sinn und Werte
• Umsetzung der Sinn-Lehre Frankls im pädagogischen Schulalltag und als Leitmaxime pädagogischen Handelns
• Hilfestellung, um schicksalhafte Bedingungen des Lebens zu meistern, komme was wolle