Plattform Sprachheilpädagogik Online 3: Systematisches Sprachscreening

Plattform Sprachheilpädagogik Online 3: Systematisches Sprachscreening

Plattform Sprachheilpädagogik Online 1: BAKO 1-4. Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen. Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit

Plattform Sprachheilpädagogik Online 1: BAKO 1-4. Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen. Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit

UE 4, Wintersemester 2022/23

Plattform Sprachheilpädagogik Online 2: Mehrsprachigkeit in der Schuleingangsphase aus sprachheilpädagogischer Sicht

LV-Nummer
7450000010
Meine persönlichen Merkliste(n):


- Heterogenität des Phänomens Mehrsprachigkeit
- Mehrsprachigkeit aus sprachheilpädagogischer Sicht
- Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit
- Grundlagenwissen zur Einschätzung der Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern
- Erkennen von Auffälligkeiten / Grundlegendes zur Anamnese der Erst- und Zweitsprachentwicklung
- Für Sprachheilpädagog:innen: kurzer Ausblick auf „Möglichkeiten der Diagnostik der Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern“
- Einblicke in sprachheilpädagogischen Unterricht im Bezug zur Thematik => Praxistransfer
- Elternarbeit
- Kenntnisse über die Heterogenität des Phänomens der Mehrsprachigkeit
- Wissen über die Bedeutung der Basis einer korrekten Erstsprache
- Grundlegendes Wissen über die Bedeutung von Zweitsprache
- Kenntnisse über Spracherwerb und Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit
- Grundlagenwissen, um diagnostische Berichte und Befunde von mehrsprachigen Schüler:innen zu interpretieren
- Tipps für Förderung und Elternberatung bei Mehrsprachigkeit
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich VS und Sonderpädagogik, Sprachheilpädagog:innen
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Inklusive Pädagogik
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung