Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Aufgrund neuester internationaler Forschungsberichte hat sich die Haltung gegenüber Krafttraining vor und während der Pubertät nun jedoch deutlich verändert und wird für jedes Kind dringend empfohlen. Krafttraining für Kinder ist dabei nicht als klassisches Krafttraining im Kraftraum mit schweren Lasten zu verstehen. Die Anwendung von adäquatem sowie alters- und kindgerechtem Krafttraining ist eine sichere und effektive Maßnahme zur Steigerung der Kraftfähigkeit, zur Erhöhung der Knochendichte und zur Verletzungsprophylaxe. Richtiges Krafttraining vor der Pubertät wirkt späteren Haltungsschäden entgegen und zeigt zudem viele weitere positive Auswirkungen bis in den weiteren Altersgang.
- Theorie und Praxis, altersgerechtes Krafttraining für Kinder und Jugendliche nach den neuesten Erkenntnissen vom Breiten- bis leistungsorientierten Sport im Sportunterricht realisieren
- Eine breite koordinative Basis als Grundlage für jede Sportart verstehen - Verletzungsprävention bewusst machen
- Krafttraining als Ausgleich im Schulalltag
- Do’s and dont’s
- Hintergründe der Gehirnforschung
Lehrplanbezüge:
PRIMARSTUFE:
- Körperliche Fitness verbessern: Alltagshaltungen durch Kräftigung, Dehnung und Mobilisation der Muskulatur verbessern
SEKUNDARSTUFE I:
- Gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen: Erfahren, Ausgleichen und Vermeiden allfälliger muskulärer Dysbalancen und ebenso motorischer Defizite in den Bereichen Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit unter besonderer Berücksichtigung
der Haltung.
SEKUNDARSTUFE II:
- Bereich Fachkompetenz – motorische Fertigkeiten: Kraft: Kräftigung mit Kleingeräten (Theraband, Wasserflaschen, Medizinbälle u.a.); Zirkeltrainingsformen und Stationstrainingsformen im Turnsaal; Hypertrophietrainingsmethoden mit Geräten oder im Turnsaal; Erlernen der Kniebeugetechnik
- Bereich Methodenkompetenz: Gesundheit: Erweiterung der sportbiologischen Grundlagen: Lage- und Funktion der Hauptmuskelgruppen; Mobilisieren – Stabilisieren – Kräftigen – Dehnen; Muskelfunktionstests; Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen zur Behebung von Bewegungseinschränkung; Aktivierungsübungen; leistungserhaltende Übungen