Biblische Texte haben immer mehr als eine feststehende Botschaft! Sie können und dürfen unterschiedlich verstanden werden, weil die individuellen Lebenserfahrungen eine wesentliche Ressource des Verstehens bilden. Erst im Wechselspiel zwischen Text und Mensch erschließt sich ein möglicher Sinn und in der persönlichen Auseinandersetzung findet Verstehen statt.
In der Fortbildung werden wir die theoretischen Grundlagen und die Grundtechniken - echoing und interviewing, sowie Textauswahl, Aufbau und Vorbereitung eines Bibliologs, Prolog, Hinführung und Epilog - kennenlernen. Wir werden auch darüber reflektieren, wie wir den Bibliolog gewinnbringend im Religionsunterricht in allen Unterrichtsstufen einsetzen können.