Anonymisierte Fallbeispiele aus dem Berufsfeld der Teilnehmenden dienen in dieser Fortbildung der Analyse und Reflexion.
• Die Fortbildung erstreckt sich über ein gesamtes Semester.
• In den Präsenzeinheiten werden eingebrachte Fälle gemeinsam besprochen.
• Es soll ein vertraulicher Rahmen als Mitglied einer professionellen Lerngemeinschaft geboten werden, um sich kontinuierlich und systematisch, fallbezogen und prozessorientiert fortzubilden.
• Die Einheiten zum Blended-learning werden beim ersten Treffen vorbesprochen und finden asynchron über eine Online-Plattform statt. Dies ermöglicht eine individuelle Zeiteinteilung durch die Teilnehmenden bei vereinbarten Abgabeterminen.
Die Teilnehmer*innen sollen…
• …den Fokus auf individuelle (sozial-emotionale) Entwicklungs- und Bildungsbedürfnisse des Kindes legen.
• …die eingebrachten Fallbeispiele aus dem Berufsfeld der Elementarpädagogik systematisch und systemisch analysieren.
• …den Zusammenhang zwischen (subjektiven) Theorien und persönlichem Handeln erkennen.
• …Unsicherheit und Unbestimmtheit als Teil der Praxis (vgl. Smidt et al., 2017) anerkennen.
• …einen kompetenten und reflektierenden Umgang mit Unsicherheit und Unbestimmtheit als persönliche Professionalisierung erfahren.
• …sich als Teil einer professionellen Lerngemeinschaft fortbilden (vgl. Sharmand et al., 2017 zu „professional learning communities“).
Diese Lehrveranstaltung ist für berufstätige Elementarpädagog:innen oder berufstätige Inklusive Elementarpädagog:innen konzipiert, welche das fachliche Anstellungserfordernis lt. BGBl. I Nr. 185/2021 erfüllen.
Inhaltliche Voraussetzungen
Berufstätige Elementarpädagog:innen oder berufstätige Inklusive Elementarpädagog:innen, welche das fachliche Anstellungserfordernis lt. BGBl. I Nr. 185/2021 erfüllen.
Empfohlene Fachliteratur
Sharmand, N. et al. (2017). Transforming European ECEC services and primary schools into professional learning communities: drivers, barriers and ways forward, NESET II report. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/74332
Smidt, W., Burkhardt, L., Endler, V., Kraft, S. & Koch, B. (2017). Professionalisierung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen in Österreich – Modelle, Befunde, Desiderate. Zeitschrift für Pädagogik, 63(2), 121–138.
Gerne wird den Teilnehmenden im Rahmen der Fortbildung eine bedarfsorientierte Literaturliste zur Verfügung gestellt.