In der Fortbildung werden Wissen und Kompetenzen für einen Unterricht in sprachendiversen Gruppen in der Primarstufe entwickelt und ausgebaut.
Begonnen wird mit einer praxisorientierten Begriffsarbeit zu Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und sprachensensiblen Unterricht. In gemeinsamer Reflexion werden die Möglichkeiten für den eigenen Unterricht ausgelotet. Darüber hinaus werden Methoden und Beispiele vorgestellt.
Die Fortbildung dient dazu, Aspekte der Sprachenförderung und Sprachenbildung im Kontext der Migrationsgesellschaft zu erkennen und die Potenziale für den eigenen Unterricht aufzuzeigen. Die Fortbildung bildet zudem eine kollegiale und reflexive
Haltung aus.
Das Ziel dieser Fortbildung ist, Wissen und Kompetenzen für einen Unterricht in sprachendiversen Gruppen in der Primarstufe zu entwickeln und auszubauen.
- Bildungssprache – Potenziale und Grenzen
- Mehrsprachigkeit – eine Gegebenheit
- Sprachensensibel Unterrichten – Konzepte, Methoden und Beispiele