The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein.
Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Eine begabende Lehrperson sein. Die Lehrer:innenrolle in der inklusiven Begabungsförderung
Potenzial Mehrsprachigkeit. Ganzheitliche Förderung lebensweltlich mehrsprachiger Schüler:innen
UE 4, Sommersemester 2023
Begabungsförderung: Basics
- Rechtliche Grundlagen der schulischen Begabungs- und Begabtenförderung
- Begriffsklärung von „Begabung“
- Begabungs-/Intelligenzmodelle
- Begabungsförderung und Heterogenität
- Praktische Unterrichtsbeispiele
Zielgruppe/n: Lehrpersonen und Schulleitungen
Die Teilnehmer:innen sollen...
- die rechtlichen Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung kennenlernen
- den Begriff „Begabung“ definieren können
- gängige mehrdimensionale Begabungs- und Intelligenzmodelle verstehen
- begabungsfördernde Unterrichtssettings kennenlernen
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien
Pädagog:innen und Führungskräfte im Bereich VS, MS, PTS, AHS Sek.I und Sek.II, BMHS und Sonderpädagogik
Empfohlene Fachliteratur
Hoyer, T., Weigand, G. & Müller-Oppliger, V. (2013). Begabung. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.
Mehr Informationen
Zielgruppen
Schuleiter-/Vorständ/innen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien
Pädagogisch überfachlich
Schularten
AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte
Begabungs- /Begabtenförd.
Organisationsformen
Einteilige Lehrveranstaltung